WIE DIE WARE WELT ENDLICH ZUM LABEL WURDE – EINE BETRACHTUNG ZWISCHEN NIETZSCHE UND MARX
„Eine Ware scheint auf den ersten Blick ein selbstverständliches, triviales Ding. Ihre Analyse ergibt, daß sie ein sehr vertracktes Ding ist, voll meta-physischer Spitzfindigkeit und theologischer Mucken“ (Marx, Das Kapital)
Nietzsches Überlegungen in „Götzendämmerung“ über die „wahre“ und die „scheinbare Welt“ mit Marx´ Theorie über Ware und Mehrwert kurzzuschließen, scheint nur parodistisch motivierbar zu sein. Am Ende solch energetischer Dialektik wissen wir aber vielleicht nicht nur mehr über weniger, sondern überhaupt einfach ein wenig mehr
(Erscheint 2024 im Wiesbadener allbärn-verlag in der Reihe: Mehr Marx!)
ANSELM SOMMERFELD: ANARCHO-PÄDAGOGIK. AKTUALISIERTE FASSUNG
Dieses kleine Büchlein legt seine Finger in viele schmerzende Wunden von Schule in Hessen wie anderswo. Anselm Sommerfelds „Anarcho-Pädagogik“ vertritt eine Agenda, die von allen möglichen Gesichtspunkten immer radi-kal das Wohl der SchülerInnen im Blick hat. So ist dieses satirische Glossar – von Abiball über Digitalisierung bis Zeitarbeit und Zukunft – ebenso Ver-zeichnis irrealer Zustände wie realer Potentiale. Anselm Sommerfeld ist als Autor nur in seinen Texten greifbar, die vom allbärn-verlag gesichtet und sukzessive herausgegeben werden.
Aus dem Vorwort:
„Der dem Bereich des Politischen entlehnte Begriff des Anarchismus ist gemeinhin negativ besetzt, da er unmittelbar Assoziationen von Unordnung, Umsturz und Gewalt hervorruft. Tatsächlich aber ist die Konnotation des Anarchiebegriffs eine doppelte – der negativen steht eine weniger gebräuchliche positive gegenüber. Um diese geht es hier: `Anarcho-Pädagogik´ (im Unterschied zu anarchischer Pädagogik) bedeutet, schädliches Hierarchiedenken auf konstruktive Weise zu be-kämpfen und langfristig dezentralisierte Strukturen einer intrinsisch motivierten Lernkultur zu ermöglichen. Den Beweis anzutreten, dass eine solche, da denkbar, auch möglich ist, ist die Absicht des Buchs.“
Anselm Sommerfeld: Anarcho-Pädagogik, hrsg. von Ch. Wollek, allbärn-verlag Wiesbaden, 55 Seiten Softcover, 10,00 Euro